Dauerhaftigkeit und Kosten zwischen einem Lehmofen und einem Tigchelaar-Kachelofen
Sowohl Lehmöfen als auch Kachelöfen sind ein nachhaltiges Heizsystem. Mit dem Heizen mit Holz mittels eines Lehmofens von Tigchelaar entscheiden Sie sich für eine minimale Umweltbelastung, die weit unter der Feinstaubnorm bleibt. Während der Tigchelaar-Kachelofen mitgenommen werden kann, weil er tragbar ist, ist dies bei einem Lehmofen nicht möglich, weil er fest eingebaut ist.
Die Installationskosten sind unterschiedlich, wobei Lehmöfen im Allgemeinen eine größere Investition darstellen. Auf lange Sicht können sie sich jedoch aufgrund ihrer effizienten Heizleistung bezahlt machen, da mehrere Räume beheizt werden können. Dies kann zu Gaseinsparungen von bis zu 70-80 % führen. Lesen Sie hier mehr über Tigchel-Kaminöfen und Nachhaltigkeit.
Häufig gestellte Fragen zu den Hauptunterschieden
-
Was ist der Hauptunterschied zwischen einem Kachelofen und einem Kaminofen von Tigchel Stoves?
Der Hauptunterschied liegt in der Konstruktion und der Heizleistung. Kaminöfen sind eingemauert und liefern bis zu 24 Stunden Wärme, während Kachelöfen freistehend sind und bis zu 12 Stunden Wärme liefern.
-
Sind Lehmöfen (Finovens) teurer als Kachelöfen?
In der Anschaffung sind die Installationskosten eines Lehmofens wegen der individuellen Anpassung höher. Dies zahlt sich jedoch durch die Effizienz aus, da Lehmöfen mehrere Räume beheizen können. Was die Wartungskosten betrifft, so sind beide Ofentypen gleichwertig und relativ niedrig.
-
Kann ich mit einem Lehmofen umziehen, wenn ich umziehe?
Nein, Lehmöfen sind eingemauert und nicht versetzbar. Die Kachelöfen von Tigchelaar hingegen können versetzt werden.