Nur die hochwertigsten Materialien
Unsere Finnen werden mit größter Sorgfalt in unserer eigenen Gießerei handgefertigt. Wir verwenden nur die hochwertigsten Materialien und erfüllen die Norm NEN-EN 15250 für Umweltverträglichkeit. Dies garantiert, dass unsere Öfen zu den effizientesten und nachhaltigsten Kaminöfen in den Niederlanden gehören. Seit der Übernahme durch Klaas und Klaasje Tigchelaar im Jahr 2014 haben wir uns zum Marktführer mit einem internationalen Händlernetz entwickelt. In der Entwicklung und Produktion unserer Kaminöfen spiegelt sich die Leidenschaft von Generationen für das Handwerk wider, was sich in handwerklicher Qualität niederschlägt.
Die Möglichkeiten eines Finovens
Ein Finofen kann in verschiedene Arten von Häusern eingebaut werden, ob es sich um einen eleganten, freistehenden Neubau, einen einstöckigen Bungalow oder ein traditionelles Bauernhaus handelt. Dank der individuellen Gestaltung eines Kaminofens kann der Ofen perfekt an Ihren Einrichtungsstil, Ihre Bedürfnisse und die Besonderheiten Ihres Hauses angepasst werden.
Häufig gestellte Fragen zu Kaminöfen
-
Wie viel Holz verbraucht ein Kaminofen?
Der Holzverbrauch hängt von der Größe des Ofens und dem Isolationswert Ihres Hauses ab. Im Allgemeinen verbraucht ein Tigchel-Kaminofen weniger Holz als ein herkömmlicher Kaminofen. Für einen optimalen Wirkungsgrad sollten Sie Holz mit einem Feuchtigkeitsgehalt von höchstens 15 % verwenden. Diesen Wert können Sie leicht mit dem mitgelieferten Feuchtigkeitsmesser messen.
-
Ist ein Kaminofen für jede Art von Haus geeignet?
Nein, ein Finofen funktioniert am besten, wenn er zentral im Haus eingebaut werden kann. Unsere Mitarbeiter denken gerne mit Ihnen mit, um maßgeschneiderte Lösungen zu finden, auch wenn das bedeutet, dass der Schornstein auf eine besondere Weise installiert werden muss.
-
Welche Holzarten sind für einen Kaminofen geeignet?
Es eignen sich alle Holzarten, vorzugsweise helle Hölzer wie Erle, Birke, Ahorn, Weide, Pappel und sogar Fichte. Verwenden Sie im Frühjahr und Herbst die leichteren Hölzer und in den kälteren Monaten die schwereren Hölzer wie Esche, Eiche und Buche oder gegebenenfalls gepresste Holzbriketts.